Home » Zeitaufwand für NGOs durch Web2.0

Zeitaufwand für NGOs durch Web2.0

Eine Frage, die sich für alle NGOs immer wieder stellt lautet: „Lohnt sich mein Engagement im Internet überhaupt?“ Der Nutzen einer Internetseite zur Selbstdarstellung ist bei einem Großteil auch der deutschen NGOs inzwischen unbestritten. Doch in wie weit gleichen sich Aufwand und Nutzen im Bereich des Web2.0 eigentlich wieder aus? Brigitte Reiser hat zu diesem Thema in ihrem Blog nonprofits-vernetzt einen interessanten Artikel verfasst und bezieht sich auf eine amerikanischen Beitrag von wonach Beth Kanter wonach der folgende Zeitaufwand einzuberechnen sei:

  • 5 Stunden pro Woche benötigt eine Organisation, um sich im Internet über relevante Beiträge bezüglich der eigenen Organisation und des eigenen Fachgebietes auf dem Laufenden zu halten. Kanter nennt diese Tätigkeit  ‘Zuhören’. Sie läuft über Newsfeeds, Twitter, technorati usw.
  • 5 Stunden pro Woche nimmt es in Anspruch, wenn man aktiv an Online-Diskussionen teilnimmt und Kommentare schreibt, auf einzelne Beiträge eingeht usw. Dieser Aufwand läuft unter dem Stichwort ‘Partizipieren’.
  • 10-15 Stunden pro Woche muss eine Organisation für die Erstellung von eigenen Inhalten in Form von Blogs, Podcasts usw. veranschlagen. Da die Inhalte allein noch für keine Nachfrage sorgen, muss man diese entsprechend bekannt machen und im Netz vermarkten. Dies nennt Kanter ‘Generate Buzz’ . Die Vermarktung der eigenen Inhalte kostet eine Organisation noch einmal 10-15 Stunden pro Woche.
  • Mehr als 20 Stunden pro Woche benötigt eine Organisation, wenn sie aktiv eigene Online-Netzwerke aufbaut und diese pflegt oder aktiv an bestehen Online-Communities wie Facebook teilnimmt. Die Beantwortung von Anfragen, der gemeinsame Dialog, die Entwicklung neuer Ideen, der wertschätzende Umgang mit den einzelnen Netzwerk-Mitgliedern, – all dies kostet sehr viel Zeit. Aber ohne diesen Stundeneinsatz bringt eine Community keinen Nutzen. Wenn man vom Mitmach-Internet profitieren will, muss man bereit sein, diese Stunden zu investieren.

Es ist sicherlich unbestritten, dass der zeitliche Aufwand für die Pflege der Web2.0 Angebote häufig unterschätzt wird. Dass sich das Internetangebot ‚mal so eben nebenbei‘ erledigen lasse, ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass die vernatwortlichen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr hören können.

Dennoch sollte der Aufwand auch nicht zu groß geredet werden, denn schliesslich gibt es inzwischen zahlreiche Hilfsmittel, die einem die Pflege der Web2.0 Applikationen erleichtern bzw. die Abläufe teilweise sogar automatisieren. Um das etwas besser erläutern zu können, gehen wir von einem ganz normalen Blogeintrag aus, den eine NGO verfasst hat. Die möglichst weitläufige Verteilung dieses einen Blogartikels lässt sich inzwischen fast komplett automatisieren. Über den RSS-Feed des Blogs werden neue Beiträge ganz leicht verteilt: z.B. kann jeder neue Blogeintrag automatisch über twitter verschickt werden. Dazu muss man nur einen kostenlosen Account bei twitterfeed.com anlegen – der Rest funktioniert automatisch. Die Nutzer können die Blogeinträge auch abonnieren und erhalten somit jeden neuen Eintrag per e-mail. Dieser Service wird kostenlos via feedblitz oder für WordPress über das plugin subscribe2 angeboten. Die RSS-Feeds mit neuen Blogeinträgen können auch über schon vorinstallierte Reader in die Gruppenseiten von XING (hier am Beispiel von erlassjahr.de) oder Facebook Pages (hier am Beispiel von Deine Stimme gegen Armut) eingebunden werden. Dies alles gehört sowohl in den von Kanter genannten Bereich ‚generate buzz‘ als auch zu ‚Zuhören‘. Diese Liste ist natürlich noch weiterhin fortsetzbar und wir freuens uns auch über Hinweise auf andere nützliche Web2.0 Applikationen, die zu einer echten Zeitersparnis führen – bitte einfach Links als Kommentar hinterlassen.

Natürlich ist weiterhin trotzdem wichtig wie viel Nutzen am Ende bei egal welchem Zeitaufwand herauskommt. Hierbei gilt aber auch für NGOs die alte Weisheit: so relevanter ein Artikel/Beitrag für meine Zielgruppe ist, umso höher ist der Nutzen. Dabei können sich über geschickte Verschlagwortungen (wobei man immer ganz nah am Thema blieben sollte!) auch ganz neue Interessanten für das eigene Thema finden. So etwas schlägt sich dann auch sehr schnell in den Nutzungsstatistiken von Webseiten und Blogs nieder.